Oben-ohne-Legende: So teuer ist der VW Golf ohne Dach als Youngtimer (2023)

  1. Nachrichten
  2. Auto
  3. Gebrauchtwagen

Autoklassiker: VW Golf I Cabrio: Oben-ohne-Legende: So teuer ist der VW Golf ohne Dach als Youngtimer

  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Feedback
  • Fehler melden

    Sie haben einen Fehler gefunden?

    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.

    In der Pflanze steckt keine Gentechnik

    Aber keine Sorge:Gentechnish verändert sind die

pressinform Bild 1/5 - VW Golf i Cabrio

(Video) VW up! GTI (2022) - DAS ist ein GTI! Klein, spartanisch & bezahlbar - der neue GOLF I GTI?

pressinform Bild 2/5 - VW Golf i Cabrio

pressinform Bild 3/5 - VW Golf i Cabrio

pressinform Bild 4/5 - VW Golf i Cabrio

pressinform Bild 5/5 - VW Golf i Cabrio

5

');var countSeconds = me.oConf.countTimeMedRect;var myTimer = setInterval(function() {$('.secondsCountdown').text(countSeconds);if (countSeconds == -1) {clearInterval(myTimer);window._aeq.push(['destroy','pictureAd']);me.closeLayer(me.oConf.adLayerActiveObj.sGSelector,me.oConf.adLayerActiveObj.oldIndex,me.oConf.adLayerActiveObj.newIndex);}countSeconds--;},1000);}},closeLayer:function(sGSelector,oldIndex,newIndex) {var me = this;$(sGSelector+' .galleryOverlay').remove();me.oConf.adLayerActive = false;me.oConf.adLayerActiveObj = {};$(sGSelector+' span.index').show();$('.galleryv2 span.next_deactivated,.galleryv2 span.prev_deactivated').hide();me.setControls(sGSelector,oldIndex,newIndex);},setControls:function(sGSelector,oldIndex,newIndex) {var me = this;if (!me.oConf.adLayerActive) {if ( newIndex > 0 ) {$( sGSelector + " span.prev").show();}else {$( sGSelector + " span.prev").hide();}if ( newIndex == $(sGSelector + ' .slider .item').length-1 ) {$( sGSelector + " span.next").hide();}else {$( sGSelector + " span.next").show();}}},};galleryv2Init('#gfwid16',5);$(document).ready(function(){$('.galleryv2 .img').fancybox({titleShow:false });});});

  • FOCUS-online-Autor Stefan Grundhoff

Donnerstag, 10.06.2021, 23:07

(Video) 10 Bodybuilder, die viel zu weit gegangen sind

Als die Cabrios in den 80er Jahren noch heiße Teile waren, war er der bezahlbare Star unter dem nächtlichen Sternenhimmel. Das VW Golf I Cabrio ist als "Erdbeerkörbchen" (so genannt wegen des Überroll-Bügels) längst ein begehrter Klassiker.

Für die einen war es der absolute Traumwagen; andere spotteten über das viersitzige Golf Cabrio der Einstiegsklasse, das mit seinem charakteristischen Überrollbügel im Jahre 1979 das technisch allzu betagte VW Käfer Cabrio ablöste. Zugegeben, eine Schönheit war der Überrollbügel, der das Golf Cabrio zum Erdbeerkörbchen oder Henkelmann abstempelte, nicht. Doch die bei geöffnetem Dach wenig filigrane Überschlagslösung war in den 1980er Jahren die einzig bezahlbare Möglichkeit, den neuen Sicherheitsanforderungen Genüge zu tun.

Oben-ohne-Legende: So teuer ist der VW Golf ohne Dach als Youngtimer (6)

pressinform VW Golf i Cabrio

Die direkten Wettbewerber Opel Kadett und Ford Escort machten es dem Golf I Cabrio nach und trugen bei schönem Wetter mehr oder weniger ihren schwarzen Henkelmann zur Schau, der sich sonst unter der stramm sitzenden Mütze versteckte. Der Überrollbügel hatte auch etwas Gutes. Bei heruntergelassener Seitenscheibe ließ es sich bei entsprechendem Elan in den Innenraum hüpfen – bei geschlossener Tür. Mehr als einmal zeigte Schauspieler Sascha Hehn in dem TV-Massenerfolg der Schwarzwaldklinik das Manöver, als er so höchst dynamisch in sein einst weißes Golf Cabriolet der CC-Edition sprang.

Plüsch-Alarm 1977: Mercedes-Kombis damals und heute

FOCUS online/Wochit Mercedes E-Klasse T-Modell: Plüsch-Alarm 1977: Mercedes-Kombis damals und heute

Angefangen mit 70 PS, später bis zu 98

Das VW Golf Cabriolet der ersten Generation ist ein Golf I, der als Limousine im Jahre 1983 an sich vom Golf II abgelöst wurde. Doch das Golf I Cabrio wurde nahezu unverändert bis ins Jahr 1993 / 1994 gefertigt – beim Cabriolet-Spezialisten Karmann in Osnabrück. Die letzten Modelle verfügten als Rechtslenker sogar über einen spät nachgerüsteten Fahrerairbag, um den immer strenger werdenden Sicherheitsregularien gerecht zu werden. Der Rest blieb wie er war. Es gab während der knapp 15-jährigen Produktionszeit zahlreiche kleinere und größere Modellpflegen, die sich auf das Aussehen des Golf Cabrio jedoch kaum auswirkten. Die größte Unterscheidung gab es zum Modelljahr 1988, als der offene Osnabrücker die verkleideten Stoßstangen bekam, die ihn deutlich moderner erschienen ließen. Beim Antrieb gab es ebenfalls verschiedene Generationen.

Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag

FOCUS online/Wochit 60 Jahre Mini: Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag

Angefangen beim allzu schmächtigen 1600er-Vierzylinder mit 70 / 72 PS, gab es letztlich nur noch 1,8-Liter-Vierzylinder in verschiedenen Leistungsstufen mit 90, 95 und 98 PS. Der Einspritzer war letztlich vom Golf GTI abgeleitet, der in den 90er Jahren jedoch aus dem gleichen Hubraum 112, 107 und später als 16-Ventiler 129 PS holte. Immerhin konnten sich die Fans des VW Golf I aussuchen, ob sie manuell schalten wollten oder der überschaubaren Fahrdynamik des Erdbeerkörbchens mit einer Getriebeautomatik jegliche Dynamik rauben wollten.

Der VW ID.3 im Leasing-Deal: Für Gewerbetreibende schon ab 109 Euro

EFAHRER.com Der VW ID.3 im Leasing-Deal: Für Gewerbetreibende schon ab 109 Euro

(Video) Die Trabant Story

Im Laufe der Jahre gab es auch mehrere Dachkonstruktionen. Das bezieht sich nicht darauf, dass es in den späteren Produktionsjahren auch Varianten mit teilelektrischem Dach gab, sondern es gab abhängig vom Baujahr verschiedene Dachgestänge. In den ersten Jahren reckte sich das PVC-Dach hoch im Heck des Fahrzeugs und versperrte die Sicht nach hinten beinahe ebenso wie beim VW Käfer. Über die Jahre gab es deutlich flachere Gestänge, die das aufgeklappte Dach weniger störend sein ließen. Jedoch musste das zurückgeklappte Dach – egal, ob manuell oder mit Motorkraft – mit einer Persenning abgedeckt werden, die die offenen Haken aus Sicherheitsgründen abdeckte.

Schrittweise zum Komfort

Die Komfortausstattung war bis zur großen Modellpflege in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre überschaubar. Doch um den erhöhten Kundenerfordernissen auf Märkten wie den USA, Südeuropa oder Australien zu genügen, wurde schrittweise draufgesattelt. So bekamen gerade begehrte Sondermodelle wie die Bel Air, Acapulco, Classic Line oder der Etienne Aigner Details wie beheizbare Ledersitze, ein elektrisches Stoffdach oder elektrische Fensterheber. Die gab es seltsamerweise nur vorne und die hinteren Fenster, die sich ohnehin nur ein Stück nach unten fahren ließen, mussten manuell gekurbelt werden. Die Modelle der Sportline bekamen mit ihren schicken Stoffsportsitzen sogar eine elektrische Sitzhöhenverstellung.

Oben-ohne-Legende: So teuer ist der VW Golf ohne Dach als Youngtimer (10)

pressinform VW Golf i Cabrio

Heute ist das VW Golf I Cabrio, der erst 1993 mit dem Golf III Cabrio einen deutlich weniger charakterstarken Nachfolger bekam, längst ein begehrter Klassiker. Wie so oft wollen die Interessenten sich mit dem Fahrzeug die eigene Jugend zurückholen. Günstige Modelle sind nach wie vor zahlreich auf dem Markt. Chancen auf eine Wertsteigerung haben jedoch nur die sehr gepflegten Fahrzeuge mit einer Laufleistung von nennenswert unter 150.000 Kilometern und mit einer entsprechenden Ausstattung.

Audi-Youngtimer im Crashtest

Allianz Alter Audi 80 im Crashtest: Audi-Youngtimer im Crashtest

Gerade das VW Golf I Cabrio Classic Line in den besonders beliebten Farbkombinationen in dunkelgrün mit beigem Dach und entsprechenden Ledersitzen ist ebenso begehrt wie das gleiche Fahrzeug in dunkelblau oder dunkelrot. Das elektrische Dach gilt nicht als anfällig – ist jedoch kein Muss. Es ist nicht schneller, als wenn man das Stoffdach manuell öffnet und die Persenning muss ohnehin per Hand übergezogen werden. Wichtig ist jedoch die maximale Originalität. Ein als Rollo am Überrollbügel nachgerüstetes Windschott ist zu vertreten – das gab es auch ab Werk. Doch originale Felgen sind ebenso ein Muss wie ein gepflegter Innenraum. Ansonsten ist die Vollausstattung gesetzt.

VW will Tesla Milliarden Euro überweisen: Grund sind Diesel & Co

(Video) NACH 25 JAHREN AUS DER HALLE GEBORGEN! - Neues PROJEKT für die HALLE77!

EFAHRER.com VW will Tesla Milliarden Euro überweisen: Grund sind Diesel & Co

Ein teurer Spaß

Gerade der 1,8 Liter große Vierzylindereinspritzer mit 72 kW / 98 PS macht den offenen Niedersachsen zwar gerade einmal 170 km/h schnell, gilt jedoch als nahezu unzerstörbar und ist ebenso wie das gesamte Golf Cabriolet einfach zu reparieren. Obschon es sich in der Basis um einen echten Golf I mit jedoch verstärkter Bodengruppe handelt, gelten die Modelle nicht als besonders rostanfällig. Und auch hier ist von Vorteil, dass die Teile Massenware aus dem Konzernregal ist und selbst das PVC- / Stoffdach lässt sich mit überschaubarem Aufwand von einer Sattlerei ebenso wechseln wie die Sitzbezüge. Ein Fahrzeug aus dem Jahre 1991 / 1992 mit rund 100.000 Kilometern in gepflegtem Zustand kostet schnell 15.000 bis 20.000 Euro – Tendenz steigend. Schlechter ausgestattete Sondermodelle der Young Line, Fashion Line oder Sportline sind deutlich günstiger. Einige unfallfreie Modelle aus erster Hand im Topzustand mit deutlich unter 50.000 Kilometern kosten mittlerweile jedoch 30.000 Euro oder mehr.

Manta, Käfer, Bulli & Co: Diese Kultkarossen gibt's (bald) als Stromer

EFAHRER.com Manta, Käfer, Bulli & Co: Diese Kultkarossen gibt's (bald) als Stromer

Zum Thema

Panne bei "Let's Dance" "Genital-Gate": Valentinas Ausrutscher schockt Renata - "Möchte noch Kinder mit ihm" Analyse unseres Partnerportals "Economist" Bricht eigene Coronaregeln - wie in der Türkei die Wut auf Präsident Erdogan wächst! FOCUS-Kolumne von Jan Fleischhauer Wer zählt als Opfer? Lockdown nahm mir den Vater, nun bedroht er meine Mutter

Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.

Zurück zum ArtikelZur Startseite

Lesen Sie auch

Historie und Histörchen (101): Wie Wolfsburg lernte, den Passat zu lieben. Aus für rundgelutschte E-Autos: VW will „zurück zu alten Werten"
Youngtimer-Ratgeber Golf GTI als Klassiker: Welche Generation sollte man retten? Gebrauchtwagen-Check: VW Beetle Cabrio bevorzugt

„Gebrauchtwagen“ abonnieren

Verfolgen Sie die neuesten Artikel zum Thema „Gebrauchtwagen“ in Ihrem RSS-Reader oder E-Mail-Programm

RSS
(Video) VW Golf – Das Wunder aus Wolfsburg I SWR

Einige Bilder werden noch geladen. Bitte schließen Sie die Druckvorschau und versuchen Sie es in Kürze noch einmal.

Videos

1. [DIY] Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett
(Oldschool Garage)
2. Subaru Forester 2.0ie (2022) - WAIDMANNSHEIL! 25 Jahre Forester - ein echter Offroader?
(CarRanger)
3. Lada Niva Legend Urban Black 21214 (2021) - Seit über 45 Jahren DER Geländewagen schlechthin!
(CarRanger)
4. Mercedes-Benz 300 SL W198 (1955) - SCHNELLER & TEURER als ALLES zuvor! Die Legende vom Flügeltürer
(CarRanger)
5. Audi S1 E2 Neuaufbau - Eine alte LEGENDE wird NEU erschaffen!
(Philipp Kaess)
6. Eriba Touring 430 GT - Kleiner Kerl mit großer Fangemeinde. Zurecht ? - Test-Camper | Clever Campen
(Clever Campen)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kareem Mueller DO

Last Updated: 11/19/2022

Views: 5831

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kareem Mueller DO

Birthday: 1997-01-04

Address: Apt. 156 12935 Runolfsdottir Mission, Greenfort, MN 74384-6749

Phone: +16704982844747

Job: Corporate Administration Planner

Hobby: Mountain biking, Jewelry making, Stone skipping, Lacemaking, Knife making, Scrapbooking, Letterboxing

Introduction: My name is Kareem Mueller DO, I am a vivacious, super, thoughtful, excited, handsome, beautiful, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.